Sichern Sie Ihr Zu Hause
Einbruch hat noch immer Hochkonjunktur in Deutschland
Im vergangenen Jahr mussten über 150.000 Hausbesitzer und Mieter ihrer Versicherung einen Einbruch melden.
Machen Sie Ihr Haus möglichst einbruchssicher
Setzen Sie an den Schwachstellen Ihres Hauses an. Der Großteil der Einbrecher steigt durch Eingangs- und Fenstertüren sowie normale Fenster ein – sowohl in Mehr- als auch in Einfamilienhäusern.
Mechanische Sicherung steht an erster Stelle
Einbruchhemmende Haus- und Wohnungstüren sind eine sinnvolle Investition in die Sicherheit.
Gleiches gilt für Fenster und Balkontüren, da diese innerhalb weniger Sekunden von Einbrechern aufgehebelt werden können.
Eine gute Lösung ist, die Fenster mit einem geprüften einbruchhemmenden Fensterbeschlag in Verbindung mit einem abschließbaren Fenstergriff auszurüsten. Die Sicherung mit einem abschließbaren Fenstergriff allein genügt nicht.
Abschreckung durch Alarmanlagen und Bewegungsmelder
Zertifizierte Alarmanlagen sind eine sinnvolle Ergänzung der Sicherungstechnik. Gleiches gilt, wenn Hausbesitzer Außenbereiche beleuchten oder Bewegungsmelder installieren. Beides wirkt abschreckend auf Einbrecher.
Smart-Home-Lösungen nützen nicht wesentlich vor dem Einbruch
Das oberste Ziel einbruchhemmender Maßnahmen sollte sein, dass der Einbrecher gar nicht erst ins Haus reinkommt. Smart-Home-Lösungen sind darauf meistens nicht ausgerichtet. Wenn der im Haus installierte Bewegungsmelder einen Einbruch auf das Smartphone meldet, ist es in der Regel schon zu spät. Mechanische Lösungen sollten deshalb beim Einbruchschutz absoluten Vorrang haben.
Die Hausratversicherung übernimmt die Schäden bei Einbruch
Die Schäden nach einem Einbruch übernimmt die Hausratversicherung. Die Hausratversicherung ersetzt den Wiederbeschaffungspreis für gestohlenes oder irreparables Inventar, die Reparaturkosten für beschädigtes Inventar und eine Wertminderung bei beschädigten aber noch uneingeschränkt nutzbaren Gegenständen.
Was jedoch nicht versichert werden kann, sind mögliche psychische Folgen eines Einbruchs – den Verlust der Privatsphäre inbegriffen.
Die Wohnungstür stand offen
Kann die Versicherung Leistungen kürzen, wenn in einem Mehrfamilienhaus häufig die Haustüre offen steht?
Entscheidend für den Versicherungsschutz ist die Wohnungstüre. Wer diese richtig verschlossen hat, muss keine Leistungskürzungen befürchten.
Gekippte Fenster sind häufigste Einstiegstelle
In Einfamilienhäusern sind Fenster und Fenstertüren die mit Abstand häufigste Einstiegsstelle. Achten Sie bitte immer darauf.